In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts waren durch die Gegenreformation vertriebene reformierte Wallonen nach Emden gekommen. Ein im Jahr 1819 erschienenes Buch von Philipp Jacob Wenz, zu lesen unter Google Books, beschreibt ihren Exodus. Auf der Seite 128 des Buches wird Elias van Lessen als Diakon der Französisch-reformierten Kirchengemeinde Emden erwähnt. Auf der Seite 190 wird Corneille de Lessen (Kornelis de Lessene) erwähnt. Corneille, der nicht nach Emden ausgewandert war, wurde 1568 als Ketzer in Lüttich unter Herzog Alba gehenkt.
In den QuF (Quellen und Forschungen) von 1997, 46. Jahrgang, beschreibt Hermann Fischer aus Wilhelmshaven auf den Seiten 50 und 51 die Familie van Lessen in Emden um 1600. Das Ehepaar Joest Janssen van Lessene und Magdalene Tgrauen wird dort als Eltern des Elias van Lessen aufgeführt. Der „Linneweber“ Joest Janssen van Lessene stammt aus Tielt oder aus Deinze, Nachbarorte westlich von Gent gelegen. Magdalene Tgrauen stammt aus Marcke(?) in der Provinz Hainaut. Aus den QuF wird ferner zitiert: „Inwieweit sich ein Corneille de Lessen, der vielfach als Urahn ausgegeben wird, und um 1570 in Lüttich hingerichtet worden sein soll, hier noch einordnen lässt, sei dahingestellt.“
Ferner wird in den QuF der „olde Johan Corste Leßen, Linneweber“ erwähnt. Joest Janssen van Lessene und Johan Corste Leßen haben im März 1580 den Bürgereid in Emden geleistet. Das Attribut „olde“ kann Johan Corste als Vater von Joest Janssen bezeichnen, es kann Johan Corste aber auch von einem – nicht bekannten – Sohn gleichen Namens unterscheiden. Gegen Johan Corste als Vater von Joest Janssen sprechen Daten: Joest Janssen wurde etwa 1535 geboren, und 45 Jahre später hätte der Vater den Bürgereid geleistet. Sind Johan Corste und Joest Janssen stattdessen Söhne des Corneille de Lessen? Nachdem Emdener Archive ausgiebig gesichtet wurden, sollte zur Beantwortung der Frage in Archiven der Orte Tielt und Deinze geforscht werden.
Ahnen der in der Datenbank erfassten Familie van Lessen sind der 1687 als Pächter in Dykhausen erwähnte Johan Leßen und seine Ehefrau Sybilla Meents. Seine Herkunft von den Emdener van Lessens konnte nicht nachgewiesen werden. Für die Abstammung sprechen der von Johan Leßens Nachfahren verwendete Nachname van Lessen und der häufig vergebene Vorname Cornelius. Johan Leßen ist wohl kein Nachfahre vom Ehepaar Elias van Lessen und Mayke Penon, denn dessen neun bis 1651 geborenen Kinder und Enkelkinder sind unter anderen Vor- und Familiennamen bekannt. Ist Johan Leßen Urenkel von Johan Corste Leßen? Dann liegen zwei nicht bekannte Generationen dazwischen. Sie haben auch denselben Vornamen.
Theodor Bloem
Siehe auch
„Tafel der frühen van Lessen in Emden“,
„Einleitung zum Familienbuch“, und
„Die Emder Familie van Lessen um 1600“.