Kornelis de Lessene – Märtyrer des reformierten Glaubens 1568

Kornelis de Lessene – Märtyrer des reformierten Glaubens

Zurück zur Startseite

Kornelis de Lesenne oder Corneille de Lessen, wie er an anderer Stelle genannt wird, ist das erste Mitglied der Familie van Lessen, dessen Leben gut dokumentiert ist, und der als Märtyrer des reformierten Glaubens großen Ruhm erlangte. Seine Lebensbeschreibung ist in dem Buch: „De historie van de martelaeren“ enthalten, das van Haemstede 1671 drucken ließ und dessen Nachdruck aus dem Jahr 1883 wir im Reichsarchiv Groningen einsehen und kopieren durften.

Corneille de Lessen war gelernter Hufschmied. Nach intensivem Studium der Bibel nahm er den reformierten Glauben an und entwickelte sich zu einem hochgeschätzten Laienprediger, der zunächst in Rijssel, Doornik und Valenciennes das Evangelium predigte. Um 1560 flüchtete er mit seiner Familie nach Antwerpen und verdiente seinen Lebensunterhalt mit der Herstellung von Bordüren und Passamenten; wenig später wurde er zum Prediger der wallonischen Gemeinde in Antwerpen berufen. 1562 erhielt er einen Ruf als Prediger nach Rijssel, den er annahm. Bald machte die spanische Inquisition dieser Gemeinde so zu schaffen, dass sie schließlich in alle Richtungen flüchten musste. Kornelis floh nach Wesel, lebte als Bombassin – Weber, Prediger, Hauslehrer eines Edelmannes Lesleval, dem Namen nach wohl auch ein wallonischer Flüchtling. 1568 machte er mit Herrn Lesleval eine Reise in die damals vom Prinzen von Oranien regierten Niederlande. Auf der Rückreise zusammen mit Meister Karel wurden sie in der Gegend von Lüttich wohl von spanischen Truppen gefangen genommen. Es war das Jahr, in dem König Philipp ll von Spanien und den Niederlanden Herzog Alba mit einem großen Heer in die Niederlande entsandte, um die „Ketzerei“ auszurotten, der Beginn des 80-jährigen Befreiungskrieges der Niederlande.

In Lüttich wurden sie als Ketzer angeklagt. Beide bekannten sich standhaft zu ihrem reformierten christlichen Glauben. Sie wurden zum Tode verurteilt und im November 1568 in Lüttich erhängt. Lüttich war damals eine Hochburg des Katholizismus.

Elias van Lessen wird in älteren Schriften als Enkel von Corneille de Lessen bezeichnet, das ist jedoch bislang nicht belegt.

In Wesel am Niederrhein hat Kornelis de Lesenne die letzten Jahre seines Lebens als Bombassin – Weber – und Prediger des reformierten christlichen Glaubens gelebt. Kupferstich von Matthäus Merian aus „Topographia Westfaliae“ 1647.